Zum Inhalt
Startseite » Vergangenes » Seite 2

Vergangenes

30. Naturschutztag BL

Samstag, 26. Oktober 2024 Mindestens 50 grosse und kleine Menschen halfen in Waldenburg und Lampenberg mit bei der Waldrandpflege, beim Bäume pflanzen und Wieselburgen bauen. Grossen Dank an die beteiligten Gemeindekommissionen, an Cristina Boschi und Irene Künzle für die kundige Anleitung zum Bau der Wieselburgen und an die vielen Helfer*innen! Waldenburg Lampenberg

© Irene Künzle

Vogelberingungsstation Ulmethöchi

Sonntag, 20. Oktober 2024, Lauwil Die Ulmethöchi ist ein wichtiger Durchgangsort der Vögel auf ihrer herbstlichen Reise in den Süden. Um wissenschaftliche Daten über den Vogelzug zu erhalten, werden dort seit vielen Jahren die durchziehenden Vögel beringt und in einer Statistik erfasst. Wir konnten der Arbeit der Ornithologen zusehen, die Vögel aus nächster Nähe betrachten und einiges über den Vogelzug erfahren.

© Thomas Amiet

Abfischung Frenke

Mittwoch, 28. August 2024 Die Artenzusammensetzung der Fische, die Fischdichte und weitere Faktoren geben Auskunft über den Zustand der Fischfauna und dieser wiederum sagt etwas aus über den Zustand der Lebensraumqualität des Gewässers. Aus diesem Grund untersucht der Kanton in regelmässigen Abständen den Zustand der Fischfauna. Am Mittwoch, 28. August hatten wir die einmalige Gelegenheit, einer Untersuchung der Fischfauna in der Frenke unterhalb Bubendorf beizuwohnen.… Read More »Abfischung Frenke

Biodiversitäts-Matinée

Sonntag, 25. August 2024 Solimatt, Niederdorf Am runden Tisch in der Solimatt-Scheune wurde an der Matinée zur Lage der Biodiversität in der Schweiz diskutiert und argumentiert. Differenzierte Einschätzungen der Lage aus verschiedenen Perspektiven ergaben ein facettenreiches Bild der komplexen Angelegenheit. Einig war man sich besonders hier: Es geht nur gemeinsam. Zum Flyer v.l.n.r.: Simon Tschendlik (Forstrevier Oberer Hauenstein), Marianne Lerch (Gründerin Solimatt), Matthias Scheuer (Moderation),… Read More »Biodiversitäts-Matinée

© Birdlife, Christa Glauser

Neophyten-Aktion

9. August 2024 Gemeinsam rückten wir dem einjährigen Berufkraut, der kanadischen Goldrute, dem drüsigen Springkraut, dem Sommerflieder und dem japanischen Staudenknöterich zu Leibe. Sieben Standorte in Waldenburg und Oberdorf konnten bereinigt werden; besonders das Berufkraut ist zurzeit eine grosse Herausforderung. Dranbleiben lohnt sich aber: Der Bestand wird an den jährlich (teilweise mehrmals) bearbeiteten Orten deutlich kleiner. Sie möchten auch in Ihrer Gemeinde mit vereinten Kräften… Read More »Neophyten-Aktion

© Irene Künzle

Salamander-Führung

26. Mai 2024 Unzählige Schau­er­ge­schichten ranken sich um den Feuer­sa­la­mander, der in den Wäldern des Waldenburgertals zuhause ist. Natur WB-Tal hat im Rahmen des Kunst-Projektes «Der eilige Geist kommt zur Ruhe» einen Streifzug  durch den Lebensraum dieses sagenumworbenen Tieres organisiert. Rund 15 kleine und grosse Teilnehmer*innen beobachteten Feuersalamander und deren Larven und erfuhren dabei Faszinierendes rund um die Lebensweise dieser gefährdeten Tierart. Hier erfahren Sie mehr über die… Read More »Salamander-Führung

© Thomas Amiet

Exkursion Wisent-Thal

26. Mai 2024 Der Wisent ist eine europäische Buffel-Art, die leider fast vollständig ausgerottet wurde. Auf dem Hof «Sollmatt» in Welschenrohr läuft ein Projekt, welches zum Ziel hat, zu erforschen, unter welchen Umständen eine Wiederansiedlung der Wisente in Europa möglich sein könnte. Diese Wisente konnten wir anlässlich der Exkursion vom 26. Mai 2024 besuchen. Die Exkursion war sehr interessant und mit über 30 Teilnehmenden auch… Read More »Exkursion Wisent-Thal

© Irene Künzle

Biodiversität dank Landwirtschaft dank Biodiversität

22. Mai 2024 Was ist Biodiversität, wo treffen wir sie an, und warum brauchen wir sie? Wie wird sie in der Landwirtschaft gefördert? Auf diesem Rundgang durch die Baselbieter Wanne zeigten der Landwirt Ueli Roth, das Vorstandsmitglied Irene Künzle und Grundeigentümer-Vertreter Hansruedi Koelz, welche Massnahmen zugunsten der Amphibien, Vögel und Insekten umgesetzt wurden und welche Vorteile für Landwirtschaft und Natur daraus entstanden. Trotz kühl-feuchten Wetter… Read More »Biodiversität dank Landwirtschaft dank Biodiversität