Zum Inhalt
Startseite » Blog » Lampenberg: Erstellung und Sanierung von Weihern

Lampenberg: Erstellung und Sanierung von Weihern

    Es klingt wie ein zartes Glockengeläut, wenn an einem lauen Maiabend die Männchen des «Glögglifrosch» rufen. Solch zauberhafte Frühlingskonzerte sind im Waldenburgertal jedoch vielerorts verstummt: Weiher und Tümpel sind aus unserer Landschaft verschwunden und mit ihnen ihre Bewohner. Beinahe 70 % aller heimischen Arten sind auf Feuchtlebensräume angewiesen und deshalb vom Aussterben bedroht.

    Durch den Bau von neuen Gewässern und die Aufwertung und Ausdolung von Bächen können wir aber vielen dieser Arten ihren Lebensraum zurückgeben! Und genau das ist das Ziel des Projekts «Weiher Waldenburgertal», dessen erste Etappe auf dem Lampenberg von Sepp Nussbaumer (Vorstand Natur WB-Tal, Lampenberg) koordiniert und begleitet wird.

    Dank der Unterstützung der Abteilung Natur & Landschaft des Kantons BL und der guten Zusammenarbeit zwischen Kanton, Natur WB-Tal, Ingenieurbüro Götz und Pro Natura BL ist die Planung und Suche nach finanziellen Mitteln abgeschlossen. Der Baustart der Weiher (Natur WB-Tal) wie auch die Ausdolung des Sorrmattbächli (Pro Natura BL) stehen kurz bevor. An dieser Stelle gilt bereits jetzt ein grosses DANKE für die Finanzierung der Weiher an:

    • Alpiq Ökofonds
    • Stiftung Spitzenflühli
    • Salzgut Naturfonds
    • Sophie und Karl Binding Stiftung

    Für den Bau weiterer Weiher talaufwärts sind wir auf zusätzliche finanzielle Mittel angewiesen. Wenn Sie die zweite Etappe des Projekts «Weiher Waldenburgertal» unterstützen möchten, freuen wir uns auf Ihre Spende mit dem Vermerk «Weiher Waldenburgertal» oder auf Ihre tatkräftiges Engagement in der Amphibien-Gruppe bei der Pflege und dem Unterhalt der neuen Weiher.