Zum Inhalt
Startseite » Projekte

Projekte

Lampenberg: Erstellung und Sanierung von Weihern

Es klingt wie ein zartes Glockengeläut, wenn an einem lauen Maiabend die Männchen des «Glögglifrosch» rufen. Solch zauberhafte Frühlingskonzerte sind im Waldenburgertal jedoch vielerorts verstummt: Weiher und Tümpel sind aus unserer Landschaft verschwunden und mit ihnen ihre Bewohner. Beinahe 70 % aller heimischen Arten sind auf Feuchtlebensräume angewiesen und deshalb vom Aussterben bedroht. Durch den Bau von neuen Gewässern und die Aufwertung und Ausdolung von… Read More »Lampenberg: Erstellung und Sanierung von Weihern

Neophyten: Eindämmung invasiver Arten

Wir möchten verhindern, dass sich invasive Neophyten im Landschaftsgebiet ausbreiten, denn sie sind eine Gefahr für die hiesige Biodiversität. Insbesondere schützen wir wertvolle Magerwiesen und -weiden, Hecken, Ufervegetationen, Waldränder und Weiheranlagen. Unsere Neophyten-Gruppe… Die Neophyten-Gruppe kann Verstärkung gebrauchen! Bei Interesse freuen wir uns über eine unverbindliche Kontaktaufnahme via Kontaktformular.

BirdLife © Michael Gerber

Nisthilfen für Vögel

Nisthilfen sind eine gute Möglichkeit, rasch das Angebot an potenziellen Nistplätzen zu erweitern. Hier lassen sich Vögel auch besonders gut beobachten, gerade im Siedlungsraum. Das Aufhängen von Nisthilfen ist aber fast immer nur ein Ersatz für fehlende natürliche Strukturen. Im Idealfall werden Nisthilfen mit der Zeit gar nicht mehr nötig, weil der Lebensraum ausreichend natürliche Strukturen und Nistmöglichkeiten bietet. Aus: BirdLife-Broschüre Nester in Nisthilfen (Michael… Read More »Nisthilfen für Vögel

Geburtshelferkröte © Birdlife, Stefan Bachmann

Amphibien-Förderung

Im Waldenburgertal kommen sieben Amphibienarten vor (Erdkröte, Grasfrosch, Wasserfrosch, Geburtshelferkröte, Bergmolch, Fadenmolch, Feuersalamander). Ausser dem Bergmolch sind alle Arten vom Aussterben bedroht und stehen auf der Roten Listen der gefährdeten Tierarten. Hauptursachen sind das Verschwinden ihrer Laichgewässer und abnehmende Qualität der Feuchtgebiete, fehlende Vernetzung ihrer Lebensräume sowie der Mangel an Kleinstrukturen in der Landschaft. Auch Tod durch Verkehr während der Laichzeit, Umweltgifte und der Klimawandel… Read More »Amphibien-Förderung